Programm der Antifaschistische Konferenz der Brandenburger VVN-BdA 2023
22. September 2023
Wir freuen uns, das Programm zur Antifaschistische Konferenz der Brandenburger VVN-BdA 2023 am 23.09. und 24.09.2023 zu veröffentlichen!
Antifaschistische Konferenz der Brandenburger VVN-BdA 2023
23. und 24.09.2023 in Potsdam, Kulturzentrum freiLand
Programm und Zeitplan
Samstag, 23.09.2023:
ab 10.00 Uhr Anmeldung
11.00 Uhr Begrüßung durch den Landesvorstand
11.05 Uhr Grußwort
Florian Gutsche, Bundesvorsitzender VVN-BdA
Block I: Rechte Parteien in Deutschland und Europa
11.15 Uhr Wie viel NSDAP steckt in der AfD?
Aktuelle Entwicklungen der politischen Rechten in Europa
Thomas Willms, Bundesgeschäftsführer der VVN-BdA
13.00 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr Grußwort
Sebastian Walter (MdL), Fraktionsvorsitzender Die Linke
Block II: Faschismustheorien
14.15 Uhr Faschismustheorien und Faschismus heute
Mathias Wörsching, Historiker und Politologe
16.00 Uhr Kaffeepause
16.30 Uhr Zwangsarbeit in der Rüstungsproduktion der Aradowerke
Christian Raschke, AG Geschichtsprojekt freiLand
Der Arado-Rundgang führt um das freiLand-Gelände und beschäftigt sich
mit dem Thema Zwangsarbeit im Nationalsozialismus mit Fokus auf den
Rüstungskonzern Arado. https://arado-rundgang.de/
16.30 Uhr Jiddische Lieder und Geschichten
Olaf Ruhl
18.00 Uhr Abendessen
19.00 Uhr Altoids (AFA-Oi/Streetpunk) aus Santiago/Chile und
KollektivSchuld (Punk aus Potsdam)
Sonntag, 24.09.2023:
08.30 Uhr Frühstück
Block III: Zeitgemäßes Erinnern an die Verbrechen des Nationalsozialismus
09.30 Uhr Antifaschistische Pädagogik an historischen Erinnerungsorten
Annika Neubert, Gedenkstättenpädagogin, Stadtführerin und
Organisatorin von Gedenkstättenfahrten und politischer Bildung an
historischen Orten für SJV – Die Falken Thüringen, VVN-BdA u.a.
10.15 Uhr Erinnerungsorte im Land Brandenburg: Zentrale Gedenkstätten und
dezentrale Initiativen
Angelika Meyer, Gedenkstättenpädagogin Ravensbrück,
Mitarbeiterin im Projekt „überLEBENSWEGE – Lokale Spurensuche und
digitale Erinnerungswerkstätten“
11.00 Uhr Vernetzung von Initiativen der antifaschistischen Gedenk- und
Erinnerungspolitik im Land Brandenburg
Dr. Petra Haustein, wissenschaftliche Mitarbeiterin Netzwerk
Zeitgeschichte. Gedenkstätten – Forschung – Gesellschaft
assoziiert bei Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten und Zentrum für
Zeithistorische Forschung
11.20 Uhr Was unterscheidet die Bildungsarbeit von ehrenamtlichen
Gedenkinitiativen von klassischen Gedenkstätten? – am Beispiel des AK
Wulkow und der Initiative für einen Gedenkort ehemaliges KZ Uckermark e.V.
12.00 Uhr Mittagessen
Block IV: Erinnern an Todesopfer rechter Gewalt nach 1990
12.45 Uhr Todesopfer rechter Gewalt im Land Brandenburg
Judith Porath, Opferperspektive e.V.
13.15 Uhr NSU-Untersuchungsausschuss in Brandenburg:
Ergebnisse und Konsequenzen
Andrea Johlige, MdL
13.30 Uhr Intervention in gesellschaftliche Diskurse vor Ort am Beispiel der
Gedenkinitiative Phan Van Toan und des SJR Die Falken Brandenburg
14.15 Uhr Verabschiedung und gemeinsames Gedenken
an der Skulptur „Befreiung“